Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


News und Übersicht

News (07.03.2023)

Bestellen

Aktuell bestellbar

Eindrücke

Nicht mehr erhältlich

elecpow2:start

This page in English

Es sind einige Sonoff Dual R3 und Sonoff Pow Elite (20A-Variante) auf Lager, fertig mit ElecPow geflasht. Siehe ganz unten.

ElecPow 2.x

ElecPow 2.x ist eine kostenlose alternative Firmware für diverse auf dem ESP32 basierende Leistungsmessgeräte, wie z.B.

Für Geräte, die auf dem ESP8266 basieren, existiert das parallel weiterentwickelte Projekt ElecPow 1.x.

ElecPow bietet u.a. folgende Funktionen:

  • Kein Cloudzwang. Die Bedienung ist plattformunabhängig über jeden handelsüblichen Browser innerhalb des lokalen Netzwerks möglich.
  • Messung und Anzeige der momentanen Netzspannung, des Stromes und der Wirkleistung,
  • der täglichen Maximalwerte der Wirkleistung sowie insgesamt und
  • der angesammelten täglichen Energie sowie insgesamt.
  • Bei Leistungssensoren mit der entsprechenden Funktion werden Erzeugung und Verbrauch getrennt gezählt (Zweirichtungszähler).
  • Nur lokal erreichbarer Webserver: Speicherung und Anzeige als Grafik der Daten der letzten 24 Stunden.
  • Berechnung und Anzeige der Schein- und Blindleistung sowie des Leistungsfaktors.
  • Zeitschaltuhr: Programmierbare Schaltung des Relais je nach Uhrzeit und/oder berechneter Sonnenhöhe über dem Horizont (sinnvoll bei Balkonkraftwerken oder anderen Solaranlagen).
  • Automatische Umstellung auf Sommer-/Normalzeit.
  • Schaltung von Steckdosen bzw. Signalisierung per LED in Abhängigkeit der eingespeisten Leistung an anderen Steckdosen.
  • Freie Konfiguration der Pins für z.B. Relais, Taste, WLAN- und Status-LED. Voreinstellungen für bekannte Hardware sind ebenso vorhanden.
  • An freie Pins des Microcontrollers kann ein DS18B20, BME280 oder BME680 angeschlossen werden. Achtung: Leitung und Sensor dürfen NICHT das Kunststoffgehäuse verlassen (Netzspannung)!!!

Für die Grundfunktionen ist an und für sich keine Internetverbindung erforderlich. Empfohlen wird es dennoch, damit die aktuelle Uhrzeit beim Start per NTP geholt werden kann.

Beispiele

Darüber hinaus existiert dann auch die Möglichkeit, die Messdaten auf Wunsch anonym in eine Datenbank auf unseren Server (Standort: Deutschland) zu übertragen und dort Statistiken für einen frei wählbaren Zeitraum erstellen zu lassen. Wir schalten diese Funktion gerne gegen einen kleinen Einmalbetrag, der unsere Serverkosten deckt, frei. Die Datenaufzeichnung kann oben auf dem Tab „Werte“ aktiviert werden.

Dabei ist zu keiner Zeit ein Fernzugriff vom Internet aus auf das Gerät möglich, d.h. kein Abschalten oder sonstiges Verändern jeglicher Einstellungen. Lückenlose Statistiken sind trotz Unterbrechung der Internetverbindung für einige Stunden am Tag problemlos möglich.

Download

Enthalten ist die Firmware (ElecPow) als auch die Software, die einmalig zum Aufspielen benötigt wird (siehe folgender Abschnitt).

Einmal installiert, können spätere Updates der Firmware ganz einfach per Browser über die Seite „WLAN / Firmwareupdate“ erfolgen.

    • Wiederholte Brownouts lösen nun keinen Rollback mehr aus,
    • zweite Taste wird trotz fehlerhafter erster Taste initialisiert,
    • „Einstellungen“ und „Erweitert“ auch für Relais B ergänzt,
    • Taupunktregelung für Relais B separat wählbar,
    • erzeugte Leistung wird nun mit einem Pluszeichen verdeutlicht,
    • Farbverlauf für Verbrauch korrigiert,
    • Displays berücksichtigen nun Fahrenheit und AM/PM,
    • Display des Sonoff Elite: Dezimalpunkt bei Temperatur und Luftfeuchte korrigiert,
    • ein SPI-LCD zeigt im Querformat nun auch den Verlauf als Balken.
    • Option zur Telemetrie bei abgeschaltetem Relais auf Tab „Erweitert“ verschoben,
    • Erkennung des Schalterwechsels auf „aus“ behoben,
    • Update auf ESP-IDF 4.4.4; löst u.a. MQTT- und WLAN-Probleme,
    • Absturz bei Verwendung des Onewire-Busses behoben,
    • Absturz bei Verwendung eines SPI-LCDs behoben,
    • „Beschriftung oben“ bei SPI-LCD korrigiert,
    • neue Option „Um 90° nach rechts drehen und Kurve anzeigen (SPI-LCD)“.
    • Instabilitäten von I2C behoben,
    • MQTT-Hostname wird wieder als IP akzeptiert,
    • Erzeugung der Telemetrie bei Leistung 0 und mehr als einem Relais korrigiert,
    • Absturz bei schwachem WLAN-Signal behoben,
    • Verhalten nach Entfernen des MQTT-Hosts korrigiert,
    • direkte Eingabe der SSID, um auch mit versteckten WLANs zu verbinden,
    • die letzten fünf Minuten eines Tages werden nun der korrekten Tagesstatistik zugeordnet,
    • MQTT-Client durch neuere Fassung ersetzt,
    • MQTT wird nun beim Ändern der IP oder des Hostnamens sauber beendet,
    • Messungen geschehen nun immer exakt bei Sekunde 0, 5, 10, usw.

Erstinstallation

Per Hardware

Das Leistungsmessgerät auf keinen Fall offen betreiben! Keine Programmierkabel anschließen, während eine Verbindung zum Stromnetz besteht!!!

Zum manuellen Flashen mit einem Programmieradapter (z.B. „FTDI USB zu TTL serial adapter“) liegt dem o.g. Download das unter Windows lauffähige Esptool esptool sowie die Batchdatei ElecPow.bat bei, die den Vorgang einfacher gestaltet.

Nachfolgend exemplarisch die Vorgehensweise für ausgewählte Modelle:

Softwareanleitung

WLAN-Einrichtung

Automatisch per WPS

Zur ersten Einrichtung bitte den WPS-Knopf am Router drücken und ElecPow danach sofort mit dem Stromnetz verbinden.

Beim ersten Start sind keine WLAN-Einstellungen (SSID, Passwort) hinterlegt. Nur in diesem Fall wird ein Verbindungsaufbau mit WPS versucht.

Im Erfolgsfall erlischt die WLAN-LED nach wenigen Sekunden und ElecPow ist aus dem lokalen Netzwerk unter http://elecpow.local erreichbar. Bei einigen Routern funktioniert http://elecpow.fritz.box, http://elecpow. oder http://elecpow.

WLAN manuell einrichten

Sollte aus irgendeinem Grund nach dem Einschalten keine WLAN-Verbindung hergestellt werden können, leuchtet die WLAN-LED nach einigen Sekunden dauerhaft und ElecPow öffnet zur manuellen Einrichtung ein eigenes WLAN namens ElecPow mit dem Passwort Coolhardware.de

Nachdem man sich mit diesem verbunden hat, ist Zugriff über die Adresse http://192.168.4.1 möglich. Auf dem Tab „WLAN“ kann dann die manuelle Einrichtung erfolgen.

Mit dem entsprechenden Button können dort die hinterlegten WLAN-Einstellungen auch gelöscht werden. Erst danach versucht ElecPow wieder den automatischen Verbindungsaufbau per WPS (siehe oben).

Zurücksetzen auf Grundeinstellungen

Um ein Zurücksetzen aller Einstellungen zu erzwingen, drückt und hält man die Taste am angeschlossenen Gerät für etwa 5 Sekunden. Anschließend sind alle Einstellungen inklusive der WLAN-Daten gelöscht. Die erneute Einrichtung kann dann wieder wie eben beschrieben erfolgen.

Tipps und Tricks

Auslesen der Werte im JSON-Format

http://elecpow.local/settings

  • Energie in Wh
  • Leistungen in 1/10 Watt
  • Spannung in 1/100 Volt
  • Strom in 1/100 A

Schnellzugriff als Lesezeichen im Browser

Relais A ausschalten: http://elecpow.local/import?Relay0=0

Relais A einschalten: http://elecpow.local/import?Relay0=1

Setzen der Schwelle auf Einschalten ab Einspeisung von 300 Watt: http://elecpow.local/import?PCThreshold=3000

Deaktivieren des automatischen Einschaltens: http://elecpow.local/import?PCThreshold=0

Sonoff Dual R3 fertig mit ElecPow geflasht

Der Preis liegt bei je 39 EUR inkl. Versand. Das Gerät kann zwischen Erzeugung und Verbrauch unterscheiden, funktioniert also als Zweirichtungszähler, an jedem der beiden Ausgänge, welche getrennt schaltbar sind und jeweils bis max. 10 A erlauben. Das ist sehr praktisch, um herauszufinden, ob ein Wechselrichter bei Dunkelheit Energie aus dem Netz bezieht. mail@webtemp.org oder PayPal:



Sonoff Pow Elite (20A-Variante) fertig mit ElecPow geflasht

Der Preis liegt bei je 49 EUR inkl. Versand. Die sehr schwer zu öffnende Schutzabdeckung liegt lose bei. Das Gerät besitzt ein einzelnes Relais und erlaubt bis max. 20 A. Keine automatische Erkennung von Einspeisung/Verbrauch. Es ist ein Display vorhanden, welches auch von ElecPow angesteuert wird. mail@webtemp.org oder PayPal:



Weitere Screenshots

SML-Interface

go2hly.jpg


Diese Seiten setzen lediglich für die Dauer des Besuchs ein technisch notwendiges Session-CookieImpressum • Datenschutzerklärung • AGB • Widerrufsbelehrungmail@webtemp.org (PGP) United States 20:39:56 up 24 days, 17:05, 1 user, load average: 0.54, 0.81, 0.64